koku 2012 - die Kunst- und Künstlerseite
  • Startseite
  • Künstler
  • koku-Event Frankfurt/Main 2016
  • koku-Event Rheinhessen 2012
  • Videos
  • Aktuelle Veranstaltungen (Blog)
  • Links
  • Presse
  • Gästebuch
  • Rund um Kunst und Kultur (Blog)

Wolfgang Brunner

Wolfgang Brunner
Wolfgang Brunner

 

    Ort               Hamminkeln

 

   
   
   
Biografie


Cryptanus - Das Geheimnis von Griphus Nix (Noel-Verlag, 2011)
Nachtzug (Verlag Pia Bächtold, 2011)
   
Persönliches
Im bayrischen Freising kam Wolfgang Brunner im Dezember 1964 zur Welt. Aufgewachsen ist er in München. In dieser Stadt beendete er erfolgreich seine Ausbildung zum Bürokaufmann. Danach leitete er über mehrere Jahre eine Versicherungs-Außenstelle in Rosenheim, bevor er zum Geschäftsführer eines Reisebüros für Fernreisen wurde.
2001 erfolgte dann der Umzug nach Berlin.
Er ist der Meinung, dass sich... ein Autor nicht auf ein Genre eingrenzen lassen muss und schreibt deshalb Geschichten aus verschiedenen Richtungen, die aber auf gewisse Weise miteinander verbunden und verwoben sind. Die Musik, die ihn bei seiner Arbeit begleitet, ist sehr wichtig für die Romane, denn ohne diese würde es die Geschichten nicht geben.
Er besitzt weder Handy noch Auto, isst kein Fleisch und sieht nicht fern. Er beschränkt seine Freizeit auf wesentliche Dinge und bewegt sich deshalb meistens abseits des Mainstream. Neben Büchern, ausgefallener Rockmusik und Klassik faszinieren ihn Filme und die dazugehörige Musik.
Im Juli 2009 wurde sein Debüt-Roman „Cryptanus – Der Geruch des Todes“ im Projekte-Verlag in Halle veröffentlicht.
Mehr anzeigen
 
 

E-Mail                 flugkuh@gmx.de

Homepage          http://wolfgangbrunner.de

 

Was erwartet uns nach dem Sterben? Doch dieses Mal ist der Abgrund gefährdet, denn eine mit Hass erfüllte Kreatur versucht den Kreislauf der Seelen zu zerstören, während Phils Frau Helena an einem "Ort zwischen den Orten", der Griphus Nix genannt wird, weder tot noch lebendig festgehalten wird. Zusammen mit seinem Angelus Parr, dem Geschöpf der Schönheit Pulcher und drei weiteren Gefährten versucht Phil, das Geheimnis von Griphus Nix zu lüften, um Helena in den Abgrund zu holen. Nicht im Traum hätte er damit gerechnet, in einen faszinierenden aber auch erschreckenden Sog zu geraten, der ihn über die geistige Existenz des Cryptanus hinaus an den Anfang allen Seins führt...
.
# Gebundene Ausgabe: 360 Seiten
# Verlag: Noel-Verlag (erschienen 01. Februar 2011)
# ISBN-10: 3-940209-95-5
# ISBN-13: 978-3-940209-95-5
# EUR 17,80

 

 

 

Was kommt nach dem Tod? Philip Goldman meint, an Menschen ihren bevorstehenden Tod riechen zu können. Zuerst stirbt sein bester Freund, dann seine geliebte Großmutter. In seinen Träumen gelangt Philip in eine Welt, die Abgrund genannt wird. Ein androgynes Wesen namens Parr begleitet Philip durch diese Traumwelt und eröffnet ihm, dass er sich in der Welt der Toten befindet. Es stellt sich heraus, dass Philip nicht den nahenden Tod von Menschen riechen kann. Er kann Seelen, die aus dem Reich der Toten geflohen sind, durch seinen Geruchssinn aufspüren. Diese Seelen nutzen den Augenblick aus, in dem ein Mensch stirbt und ergreifen von dessen Körper Besitz. Philip erfährt, dass Parr eine Art Schutzengel ist. Durch die Erlebnisse im Abgrund kommt Philip dem Geheimnis des Todes ein großes Stück näher. Immer mehr wird er von der Faszination der Welt der Toten ergriffen. Sein Weltbild ändert sich mit jedem Besuch im Abgrund. Er kommt einem Geheimnis auf die Spur, von dem kein Mensch sich je hätte träumen lassen.
.
# Gebundene Ausgabe (Leder): 346 Seiten
# Verlag: Projekte-Verlag (erschienen 22. Juli 2009)
# ISBN-10: 3866347715
# ISBN-13: 978-3866347717
# EUR 19,80

 

 

 

Kim Schepper steht mit dreizehn Jahren am Grab ihres elfjährigen Bruders Tom, der durch einen tragischen Autounfall sein Leben verlor. Auf der Beerdigung trifft das Mädchen einen Jungen aus Toms Schulklasse, der sie zu einem geheimnisvollen, mitternächtlichen Treffen auf dem Friedhof einlädt. Dort erfährt Kim, dass Tom zusammen mit vier anderen Kindern unfreiwillig Teil eines Experimentes war, das von einer Firma namens Kirkos Marubor durchgeführt wurde. Dabei wurde ein Serum mit dem Namen Marubor getestet, das der Menschheit ewiges Leben in Aussicht stellte. Als bei den Forschungen Probleme auftraten, wurden die Probanden durch inszenierte Unfälle beseitigt. Doch die Kinder sind nicht tot, wie die Wissenschaftler annehmen. Sie sind lediglich gering lebend, was bedeutet, dass sie sich näher auf der Seite des Todes als auf der des Lebens befinden, aber dennoch weiter existieren. Sie verstecken sich in Gewölben unter dem Friedhof und nennen ihre neue Heimat Marubor, nach dem an ihnen getesteten Serum.
.
# Taschenbuch: 351 Seiten
# Verlag: Noel-Verlag (erschienen 07. Mai 2010)
# ISBN-10: 3-94209-51-1
# ISBN-13: 978-3-940-209-51-1
# EUR 16,90
Der Schreibstil ist ähnlich Michael Endes, nur moderner angelegt und nicht so düster sondern mit mehr Fantasy, die grauen Herren gegen die Momo antritt, sind Waisenknaben im Vegleich zu Marubor.
"Barbaras Buchregal - www.barbaras-buchregal.at"

 

 

Schneechaos im gesamten Deutschland! Während sich der mehr oder minder erfolgreiche Schriftsteller Thomas Kassner im Nachtzug ICE 844 von Berlin nach Düsseldorf befindet, brechen aus einem Institut für Klonforschung in der Nähe von Gütersloh Hybriden aus, eine Kreuzung aus Mensch und Hyäne. Die genmanipulierten Bestien machen sich auf die Suche nach Nahrung und stoßen dabei auf den im winterlichen Schneetreiben liegengebliebenen Zug. Ein erbitterter Kampf auf Leben und Tod entbrennt, als die Passagiere feststellen müssen, dass sie den gnadenlosen Monstern hilflos ausgesetzt sind.

# Taschenbuch: 450 Seiten
# Verlag: Pia Bächtold Verlag (erschienen 11.07.2011)
# ISBN-10: 940591-79-3
# ISBN-13: 978-3-940951-79-3
# EUR 14,99

 

 

Ein junger Student bekommt ein Kunststipendium am niederrheinischen Schloss Ringenberg. Bereits wenige Tage nach seiner Ankunft trifft er in seinen Träumen auf den ruhelosen Geist einer Nonne, der ihm sein Leben erzählen will.
Es stellt sich heraus, dass es sich dabei um die legendäre "Weiße Frau" handelt, die seit mehreren hundert Jahren im Ringenberger Schloss umherspukt.
Eine alte Legende erwacht zu neuem Leben und der junge Mann erfährt von einer Begebenheit, von der niemand glaubte, dass sie tatsächlich geschah.
Vor über vierhundert Jahren endete eine verbotene Liebe mit dem Tod.
Jede Stadt hat ein Geheimnis! Hamminkeln hat... DIE WEISSE FRAU!

Vor historischem Hintergrund der Städte Hamminkeln, Wesel und Schermbeck erzählt Wolfgang Brunner, der selbst am Niederrhein lebt, eine fiktionale, tragische Liebesgeschichte, die den Mythos der "Weißen Frau" in einem völlig neuen Licht erscheinen lässt.


# Taschenbuch: ca. 450 Seiten
# Verlag: Pia Bächtold Verlag (erschienen 10. November 2011)
# ISBN-10: 940591-82-3
# ISBN-13: 978-3-940951-82-3
# EUR 14,99

 

 

 

Band 2 des Kim Schepper Zyklus von Wolfgang Brunner

Um die skrupellosen Machtgierer des Unternehmens Kirkos Marubor daran zu hindern, die Weltherrschaft an sich zu reißen, setzen Kim Schepper und ihre Freunde alles daran, die Schatten der Lebenden und Toten für ihre Sache zu gewinnen.

Während die Kinder von Marubor die noch immer verschwundenen Probanden der anderen Experimente suchen, macht sich Kim zusammen mit den Schattenkindern auf den Weg nach Idolos, der Welt der Totenschatten.

Der lang erwartete zweite Teil des Kim Schepper-Zyklus.

 

Das sagt die Presse:

 

"Die eigentliche Botschaft, die der Autor mit seinem Buch vermitteln will, ist, dass Kinder mehr in der Welt bewirken können, als man ihnen zutraut."
Rheinische Post                                                          
 
"Wir haben es hier mit einem der spannendsten Jugendbücher zu tun, die ich jemals las. Wolfgang Brunner hat ein kleines Wunder vollbracht, denn all die tollen Geschichten um Verbotenes, Verborgenes und Geheimnisvolles, die ich in jungen Lesejahren verschlungen habe, erweckte er wieder zum Leben."
Thomas Lawall, www.querblatt.com   
 

# Taschenbuch:  447 Seiten
# Verlag:Candela Verlag

# ISBN-13: 978-3-942635-30-1
# EUR 14,90

 

 

In dieser Anthologie ist die Kurzgeschichte "Die Muse" von Wolfgang Brunner.

 

# Taschenbuch:  200 Seiten
# Verlag:Geest Verlag

# ISBN-13: 978-3--86685-419-2
# EUR 12,00

 

 

 

 

Wolfgang Brunner hat ein Interview gegeben. Gehen Sie zur Interviewseite.

 

Wolfgang Brunner liest am 21. April 2012 um 11.00 Uhr und am 22. April 2012 um 14.00 Uhr im Museum Eckelsheim.  

 

  • Lisa Winter, Admin
  • Ajoh
  • Birgit Albert
  • Carolina Alonso
  • Christine Amstutz
  • Tasuku Aoyama
  • Martin Arnd
  • Thomas Bader
  • Monika Baitsch
  • Elke Balzen / Lika
  • Edith Bartha
  • Annika Becker
  • John Steven Beinecke
  • Christine Bender
  • Renalisa Bergmann
  • Johannes Berner
  • Stefan Bettermann
  • Daniela Beyer (Moqui)
  • Ruth u. Knut Beyer
  • Marie Biedenkopf
  • Thomas Bley
  • Christina Block
  • René von Boch
  • Brigitte Borkott-Gerlach
  • Ria den Breejen
  • Anke Brehm
  • Wolfgang Brunner
  • Elke Bührig-Blumenröther / Tamarelke
  • Heidi Busch-Manzel
  • Jutta Buß
  • Mariam Cahid
  • Paul Cartier
  • Ma Che
  • Heidi Dahlsen
  • Sergey Churkin
  • Brigitte Cleemen
  • Andrea Dejon
  • Adriana Diehl (StrukturART)
  • Sylvia M. Dölger
  • Volkmar O. Döring
  • Ute Donner
  • Anna Ducrocq
  • Simone Edelberg
  • Silvia Eichhorn
  • Christine Erdic
  • Beatrix Erschfeld
  • Erzähltheater Fabulina
  • Claus Fay
  • Andrea Fettweis
  • Ernst Fettweis
  • Filip Filipov
  • Filz & Konopatzki
  • Maria Földy
  • Felix Franke
  • Klaus Freese
  • Jan-Luca Fritsche
  • Romina Fuchs
  • Traude Fuchs
  • Gernot Fürwitt
  • Markus Fuge
  • Gabriele Garcia
  • Astrid Gavini
  • Susan Geel
  • Florian Geyer
  • Nora Gharbi
  • Manfred Gildemeister
  • Jose Giron
  • Dieter Goebel-Berggold
  • Anne Marie Göldi (AmiGold)
  • Lars van de Goor
  • Jürgen Graf / Meister der Ringe
  • Dieter Greubel
  • Johannes Gross
  • Margret-R. Gruber (MARÓ)
  • Claudia Gründler
  • Görkay Gündogan
  • Jana Guimerà Nieto
  • Michael Guntenhöner
  • Walli Gutmann
  • Karita Guzik
  • Anne Hagel
  • Kerstin Hamann
  • Zsanett Handa
  • Aloisia Hartmeier
  • David Hatton
  • Dirg Hausen
  • Ingrid Hecht /Manava
  • Rüdiger Heins
  • Nathalie Heyde
  • Rüdiger Helmreich
  • Eva Elizabed Herrmann
  • Thomas Hessenius
  • Dean Hills
  • Christine Hirt
  • Marcel Hörnisch
  • Regina Hollweck
  • Elsbeth Hollmann
  • Günter Hornung
  • Margit Hübner
  • Harald Hüttl
  • Susanne Van Hulst
  • Christine Huwer
  • Maria Iacazzi
  • Insieme
  • Michel Jacot
  • Petra M. Jansen
  • Heidi Jolley
  • Britta Jung
  • Uwe Jung
  • Anne Kabelitz
  • Patti Kafurke
  • Kiana Khandan Nemati
  • Gabi Kaula
  • Hannelore de Keyser
  • Hartmut Keil
  • Tino Kempe
  • Joanna Keskinidis
  • Annemarie Kijaszek
  • Eike Knaul
  • Noa-Lena Köller
  • Matthias Korb
  • Kubach & Kropp
  • Ulrike Küchenmeister
  • Kreismusikschule Alzey-Worms
  • Elfrun Kroehl/elfenART
  • Iren Krum
  • Odysseus Krum
  • Anneliese Kuhnen (aliku)
  • Britta Kummer
  • Christin Lamade
  • Rebecca Laskowski
  • Bernd Lauer
  • Meune Lehmann
  • Gabriele Lehnerer
  • Iris Lehnhardt
  • Caroline Lembke
  • Gabi Lessner
  • Celina Limpert
  • Günter Lindner
  • Prof. Eberhard Linke
  • Robert Linke
  • Markus Litters
  • Ralph Llewellyn
  • Johannes Löffler
  • Lucie-Kölsch-Jugendmusikschule der Stadt Worms
  • Ludwigshafener Werkstätten
  • Christine Lukas
  • Heike Lukas
  • ?Unkbown BB>
  • Mamu
  • Vera Markgraf
  • Frank Marx (Marlu Marx)
  • Luba Martinov
  • Ana Matt
  • Karl-Heinz Maukel / Zaokoon
  • Mathias May / Yammay
  • Karel Meisner
  • Regina Mengel
  • Gerhard Menzer
  • K.P.Merz
  • Evelyn Meyer
  • Jeanne Marie Mohn
  • Trixi Mohn
  • Maria Mohrwind
  • Andreas Model / artus
  • Gabriele Müller
  • Karin Müller
  • Ralph Müller-Wagner
  • Birgitt Negro
  • Brigitte Neufeldt
  • Ferdinand Nilgen
  • Peter Norden
  • Hannes Opferkuch
  • Youn-Ok Ou
  • Klaus Dieter Paul (Klausi)
  • Nicole Pawelka-Hillebrand
  • Katerina Peeva / p.catherine
  • Otto Penkhues
  • Daniela Perfler/Colore
  • Anne Petschuch
  • Yvonne Pfeifer
  • Hans-Karl Phul / hkphul
  • Jannis Plastargias
  • Gabriele Pomykaj
  • Brigitte Pons
  • Cornelia Povel
  • Nathalie du Prel
  • Helmfried Protsch
  • Rainer Rauen
  • Anne Reckling
  • Linda Reitz
  • Annabella Rharbaoui
  • Frank R. Rössel
  • Thomas Rohlfs
  • Jeannette Rossow
  • Stella Margaretha Rugoobur / Stella
  • Ute Salewski-Mohr
  • Birgit Samson
  • Cornelia Sandmann-Schmidt / Sasch
  • Jela Sare
  • Rainer Schauberger
  • Barbara Schauß
  • Nadine Schiek
  • Volker Schiefer
  • Lena Schiffer
  • Gabriele Schilling
  • Michael Schlotterbeck
  • Herbert Schmitz
  • Kirsten Schneider
  • Margit-Maria Schneider
  • Andreas Schubert
  • Berndt Schulz
  • Katharina Schumann
  • Hella Schümann
  • Doris Seibel-Tauscher
  • Ludwina Simmet
  • Elke Sommer
  • Elfriede Sonnenberg
  • Sonja Spielmann
  • Alois Springer
  • Harry Stabno
  • Carmen Stahlschmidt
  • Ralph Rainer Steffens
  • Karin Stein
  • Michelle Stöhr
  • Hannelore Stoppelkamp (Hannel)
  • Martina Strigl
  • Thomas Suske
  • Géza Székely
  • Mandy Tabatt
  • Dilara Tasdemir
  • Margit Thulfaut-Löcke (Max)
  • Klaus Tiegs
  • Danka Todorova
  • Minh Minh Tran
  • TRIAD
  • Matthias Trott
  • Two of us
  • Ingo Ulrich / ARTOFBEyOND
  • Rudi Vietz
  • Sibylle-Nadine Vogt
  • Janosch Leon Vollrath
  • Anneliese Di Vora
  • Laura Wagner
  • Marlies Wank
  • Peter Warbinek
  • Ingrid Weber
  • Monika Wegner
  • Susanne Wehland
  • Maximilian Weigl
  • Holger Weinbach
  • Wolfgang Wende
  • Lidia Wenzl Michnay / Dia
  • Frank Werner
  • Johannes Wessmark
  • Susanne Westhoff (SW-echtRot.de)
  • Peter Wilz
  • Joachim (Jo) Winter
  • Lilly Witsch
  • Roxana Wittek
  • Ljerka Wohner
  • Tobias Wütz (Salabam)
  • Pavlina Yoseva
  • Finja Zeyß
  • Robert Zink

Weitere Websites von koku2012 :

kultURell

youngART-Jugendseite

Künstlerinterviews

Videos 1 (Kunst)

Videos 2 (Kunst)

Videos 3 (zu koku)

koku-Kriminalroman

 

English (clippings)

Großbritannien Flagge

 

Français (coupures)

Frankreich Flagge


Folgen Sie koku2012 auf

facebook
facebook
twitter
twitter

kultURell auf tumblr.

You Tube
You Tube

flickr

flickr

 

 


Sponsoren



 

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Was ist koku
    • Inhaltsverzeichnis
    • koku Jugendseite
    • Kontakt
    • F.A.Q.
    • Rechtliche Hinweise
  • Künstler
    • Lisa Winter, Admin
      • Lisa Winter, Seite 2012
    • Ajoh
    • Birgit Albert
    • Carolina Alonso
    • Christine Amstutz
    • Tasuku Aoyama
    • Martin Arnd
    • Thomas Bader
    • Monika Baitsch
    • Elke Balzen / Lika
    • Edith Bartha
    • Annika Becker
    • John Steven Beinecke
    • Christine Bender
    • Renalisa Bergmann
    • Johannes Berner
    • Stefan Bettermann
    • Daniela Beyer (Moqui)
    • Ruth u. Knut Beyer
    • Marie Biedenkopf
    • Thomas Bley
    • Christina Block
    • René von Boch
    • Brigitte Borkott-Gerlach
    • Ria den Breejen
    • Anke Brehm
    • Wolfgang Brunner
    • Elke Bührig-Blumenröther / Tamarelke
    • Heidi Busch-Manzel
    • Jutta Buß
    • Mariam Cahid
    • Paul Cartier
    • Ma Che
    • Heidi Dahlsen
    • Sergey Churkin
    • Brigitte Cleemen
    • Andrea Dejon
    • Adriana Diehl (StrukturART)
    • Sylvia M. Dölger
    • Volkmar O. Döring
    • Ute Donner
    • Anna Ducrocq
    • Simone Edelberg
    • Silvia Eichhorn
    • Christine Erdic
    • Beatrix Erschfeld
    • Erzähltheater Fabulina
    • Claus Fay
    • Andrea Fettweis
    • Ernst Fettweis
    • Filip Filipov
    • Filz & Konopatzki
    • Maria Földy
    • Felix Franke
    • Klaus Freese
    • Jan-Luca Fritsche
    • Romina Fuchs
    • Traude Fuchs
    • Gernot Fürwitt
    • Markus Fuge
    • Gabriele Garcia
    • Astrid Gavini
    • Susan Geel
    • Florian Geyer
    • Nora Gharbi
    • Manfred Gildemeister
    • Jose Giron
    • Dieter Goebel-Berggold
    • Anne Marie Göldi (AmiGold)
    • Lars van de Goor
    • Jürgen Graf / Meister der Ringe
    • Dieter Greubel
    • Johannes Gross
    • Margret-R. Gruber (MARÓ)
    • Claudia Gründler
    • Görkay Gündogan
    • Jana Guimerà Nieto
    • Michael Guntenhöner
    • Walli Gutmann
      • Walli Gutmann - Seite 2012
    • Karita Guzik
    • Anne Hagel
    • Kerstin Hamann
    • Zsanett Handa
    • Aloisia Hartmeier
    • David Hatton
    • Dirg Hausen
    • Ingrid Hecht /Manava
    • Rüdiger Heins
      • URUK
    • Nathalie Heyde
    • Rüdiger Helmreich
    • Eva Elizabed Herrmann
    • Thomas Hessenius
    • Dean Hills
    • Christine Hirt
    • Marcel Hörnisch
    • Regina Hollweck
    • Elsbeth Hollmann
    • Günter Hornung
    • Margit Hübner
    • Harald Hüttl
    • Susanne Van Hulst
    • Christine Huwer
    • Maria Iacazzi
    • Insieme
    • Michel Jacot
    • Petra M. Jansen
    • Heidi Jolley
    • Britta Jung
    • Uwe Jung
    • Anne Kabelitz
    • Patti Kafurke
    • Kiana Khandan Nemati
    • Gabi Kaula
    • Hannelore de Keyser
    • Hartmut Keil
    • Tino Kempe
    • Joanna Keskinidis
    • Annemarie Kijaszek
    • Eike Knaul
    • Noa-Lena Köller
    • Matthias Korb
    • Kubach & Kropp
    • Ulrike Küchenmeister
    • Kreismusikschule Alzey-Worms
    • Elfrun Kroehl/elfenART
    • Iren Krum
    • Odysseus Krum
    • Anneliese Kuhnen (aliku)
    • Britta Kummer
    • Christin Lamade
    • Rebecca Laskowski
    • Bernd Lauer
    • Meune Lehmann
    • Gabriele Lehnerer
    • Iris Lehnhardt
    • Caroline Lembke
    • Gabi Lessner
    • Celina Limpert
    • Günter Lindner
    • Prof. Eberhard Linke
    • Robert Linke
    • Markus Litters
    • Ralph Llewellyn
    • Johannes Löffler
    • Lucie-Kölsch-Jugendmusikschule der Stadt Worms
    • Ludwigshafener Werkstätten
    • Christine Lukas
    • Heike Lukas
    • ?Unkbown BB>
    • Mamu
    • Vera Markgraf
    • Frank Marx (Marlu Marx)
    • Luba Martinov
    • Ana Matt
    • Karl-Heinz Maukel / Zaokoon
    • Mathias May / Yammay
    • Karel Meisner
    • Regina Mengel
    • Gerhard Menzer
    • K.P.Merz
    • Evelyn Meyer
    • Jeanne Marie Mohn
    • Trixi Mohn
    • Maria Mohrwind
    • Andreas Model / artus
    • Gabriele Müller
    • Karin Müller
    • Ralph Müller-Wagner
    • Birgitt Negro
    • Brigitte Neufeldt
    • Ferdinand Nilgen
    • Peter Norden
    • Hannes Opferkuch
    • Youn-Ok Ou
    • Klaus Dieter Paul (Klausi)
    • Nicole Pawelka-Hillebrand
    • Katerina Peeva / p.catherine
    • Otto Penkhues
    • Daniela Perfler/Colore
    • Anne Petschuch
    • Yvonne Pfeifer
    • Hans-Karl Phul / hkphul
    • Jannis Plastargias
    • Gabriele Pomykaj
    • Brigitte Pons
    • Cornelia Povel
    • Nathalie du Prel
    • Helmfried Protsch
    • Rainer Rauen
    • Anne Reckling
    • Linda Reitz
    • Annabella Rharbaoui
    • Frank R. Rössel
    • Thomas Rohlfs
    • Jeannette Rossow
    • Stella Margaretha Rugoobur / Stella
    • Ute Salewski-Mohr
    • Birgit Samson
    • Cornelia Sandmann-Schmidt / Sasch
    • Jela Sare
    • Rainer Schauberger
    • Barbara Schauß
    • Nadine Schiek
    • Volker Schiefer
    • Lena Schiffer
    • Gabriele Schilling
    • Michael Schlotterbeck
    • Herbert Schmitz
    • Kirsten Schneider
    • Margit-Maria Schneider
      • Puck
    • Andreas Schubert
    • Berndt Schulz
    • Katharina Schumann
    • Hella Schümann
    • Doris Seibel-Tauscher
    • Ludwina Simmet
    • Elke Sommer
    • Elfriede Sonnenberg
    • Sonja Spielmann
    • Alois Springer
    • Harry Stabno
    • Carmen Stahlschmidt
    • Ralph Rainer Steffens
    • Karin Stein
    • Michelle Stöhr
    • Hannelore Stoppelkamp (Hannel)
    • Martina Strigl
    • Thomas Suske
    • Géza Székely
    • Mandy Tabatt
    • Dilara Tasdemir
    • Margit Thulfaut-Löcke (Max)
    • Klaus Tiegs
    • Danka Todorova
    • Minh Minh Tran
    • TRIAD
    • Matthias Trott
    • Two of us
    • Ingo Ulrich / ARTOFBEyOND
    • Rudi Vietz
    • Sibylle-Nadine Vogt
    • Janosch Leon Vollrath
    • Anneliese Di Vora
    • Laura Wagner
    • Marlies Wank
    • Peter Warbinek
    • Ingrid Weber
    • Monika Wegner
    • Susanne Wehland
      • Lebenslauf von Susanne Wehland
    • Maximilian Weigl
    • Holger Weinbach
    • Wolfgang Wende
    • Lidia Wenzl Michnay / Dia
    • Frank Werner
    • Johannes Wessmark
    • Susanne Westhoff (SW-echtRot.de)
    • Peter Wilz
    • Joachim (Jo) Winter
    • Lilly Witsch
    • Roxana Wittek
    • Ljerka Wohner
    • Tobias Wütz (Salabam)
    • Pavlina Yoseva
    • Finja Zeyß
    • Robert Zink
  • koku-Event Frankfurt/Main 2016
    • Künstler
    • Bilder von der Vernissage
    • Kommentar/Gedanken zur Vernissage
  • koku-Event Rheinhessen 2012
    • koku-News
    • Ausstellungsorte
    • Bilder vom Event
    • Jury
    • Der koku-Song
    • Programmheft (externe Seite)
    • Partner/Sponsoren
    • Kooperationen
    • Archiv
  • Videos
  • Aktuelle Veranstaltungen (Blog)
  • Links
  • Presse
  • Gästebuch
  • Rund um Kunst und Kultur (Blog)
  • Nach oben scrollen